deensrpl
deensrpl
Willkommen in Branitz Details zum Branitzer Park

„Soviel ist gewiß, daß, wenn es mir hier gelingt, eine ästhetische Natur hervorzuzaubern, dies mein Meisterstück sein wird, wie auch mein letztes Stück, welches zur Aufführung kommt.“

Brief Pücklers über den Branitzer Park an Carl Petzold vom 11.04.1847

Aktuelles

Parktor eingeweiht

Heute wurde das wiederhergestellte Parktor an der Parkschmiede im Branitzer Innenpark eingeweiht. Damit erhält der Branitzer Park in Cottbus seine größte und prachtvollste Toranlage genau 80 Jahre nach deren Kriegszerstörung und 170 Jahre nach Beginn ihrer Erbauung zurück. Nachdem bei Grabungen im Umfeld zahlreiche originale Reste des Tores gefunden wurden, begannen 2023 die Planungen durch...
mehr erfahren
im Hintergrund des Plakats ist das Pückler-Wappen zu sehen und der Umriss eines gelben Einhorns.

Start ins Geistreich Branitz

Wir sind in die Saison und das Themenjahr Geistreich Branitz. Poesie um Pückler gestartet,  in dem wir uns Pücklers schriftstellerischen Werken, seinem Verständnis von Poesie und den poetischen Aspekten seiner Parkschöpfung widmen. Eine Open-Air-Ausstellung beleuchtet vom 1. April bis  31. Oktober 2025 die historischen Facetten des Branitzer Geistesreiches. In Bild und Text geht es um die...
mehr erfahren
Helm einer historischen Ritterrüstung

Neuzugang im Waffengang

Seit kurzem ist der Waffengang des Schlosses um ein Highlight reicher: Um die Rüstung eines Adligen aus dem 16./17. Jahrhundert, der mit dieser Panzerung zu Pferde in den Kampf gezogen ist. Der frisch restaurierte und jetzt auf einem Rüstungsständer befestigte Harnisch gehört zur Waffensammlung der Erbengemeinschaft nach Fürst Pückler in Branitz. Diese Neuheit macht den...
mehr erfahren
ein beet mit gelben Stiefmütterchen vor dem Schloss Branitz

Frühlingserwachen

Am 25. März  haben die Gärtnerinnen und Gärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) mit mehr als 4.300 Frühjahrspflanzen die Beete im Pleasureground von Branitz bestückt. In diesem Jahr schlängelt sich ein blaues Band aus hell- und tiefblauen Blüten um das gesamte Schloss Branitz. Neben Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht ergänzen Blumenzwiebeln von Hyazinthen, Narzissen,...
mehr erfahren
Ein Bagger hebt im Park Erde aus, um so einen früheren Graben wiederherzustellen

Gräben in Wiederherstellung

Derzeit sind die Gärtnerinnen und Gärtner dabei, die Gräben zwischen Vorparkweg und Bleyerwiese in der Pyramidenebene wiederherzustellen. Die unterbrochenen und beschädigten Gräben werden mit einem Bagger und Transportfahrzeugen in ihre historische, einst von Fürst Pückler gestaltete Form gebracht. Infolge dieser Rückbauarbeiten wird der neuzeitliche Trampelpfad zwischen Pyramidenstraße/Vorparkweg und Bleyerwiese im nördlichen Innenpark aufgelöst. Fortan gelangen...
mehr erfahren

Internationale Tagung

Die „Bodenreform“ und ihre Folgen für die Schlösser und deren Interieur 1945–2025 Internationale Tagung 22. – 24. Mai 2025 2025 jährt sich zum 80. Mal der Beginn der sogenannten Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone. Unter der Losung „Junkerland in Bauernhand“ wurde der gesamte „feudal-junkerliche Boden und der Großgrundbesitz mit über 100 ha“ mit allen Bauten...
mehr erfahren

Hoher Besuch

Am Donnerstag, 13. Juni 2024, war der Bundespräsident und das Diplomatische Korps  in der Lausitz zu Besuch. Mit Station in Park & Schloss Branitz, wo Frank-Walter Steinmeier , Ministerpräsident Dietmar Woidke und  die 150 ausländischen Botschafterinnen und Botschafter von Tim Sillack und Cavalierhaus Branitz ein Mittagsmenü serviert bekamen. Danach standen Schloss und Parkbesuch an. Abschließend...
mehr erfahren

Gegründet für Notfälle:

Um Kulturgut gemeinsam sicher durch Krisen zu bringen, haben am 26. Juni im Schloss Branitz die Stadt Cottbus/Chóśebuz, der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und die Städte Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Spremberg/Grodk und Guben/Gubin bzw. deren oberste politische Vertreter, der Oberbürgermeister, der Landrat und die Bürgermeister, einen Notfallverbund für Kulturgutschutz gegründet. Die Verbundpartner unterstützen sich von nun an...
mehr erfahren
Schmiedeeisernes Ziertor mit zwei Torflügeln, einer davon geöffnet, in einer Parkanlage

Verlorener Ort wiederhergestellt

Zum 239. Geburtstag Fürst Pücklers hat der Förderverein „Fürst Pückler in Branitz“ e.V. einen „Verlorenen Ort“ wieder sichtbar gemacht und die beiden wiederhergestellten Tore zum Erbbegräbnis der Grafen Pückler im Branitzer Park an die Stiftung übergeben. Das Erbbegräbnis im Branitzer Park ließ Graf Heinrich von Pückler 1891 anlässlich des Todes seines Sohnes Sylvius anlegen. Als...
mehr erfahren

[video_popup url=“https://www.pueckler-museum.de/wp-content/uploads/2025/04/branitz_c.mp4″ text=“Imagefilm Schloss Fürst Pückler Museum“ title=“Imagefilm Schloss Fürst Pückler Museum“ auto=“1″ n=“1″ p=““ wrap=“1″ rv=“1″ w=““ h=““ co=““ dc=““ di=““ img=““ iv=““]

Vignette Fürst Pückler

Fürst Pückler

„Hochmütig durch Geburt und liberal durch Nachdenken und Urteil.“

Der Branitzer Park

„…die grünste der Oasen…“

Vignette Park Branitz
Vignette Schloss Branitz

Das Schloss Branitz

„Pracht und Geschmack im höchsten Verein…“

X