20 Jahre Wirt im Bräustüberl: Peter Hubert
Am 6. Dezember 2003 hat Peter Huber als Wirt das Bräustüberl übernommen – er verbindet Tradition und Innovation.
MehrGeselligkeit und Tradition seit 1675.
Einheimische und Urlauber, Fröhliche und Nachdenkliche – und natürlich Hungrige und Durstige: Das Bräustüberl nimmt sie alle auf. Unter den Gewölben im Tegernseer Schloss ist sie daheim, die berühmte „Liberalitas Bavaria“, und das seit über drei Jahrhunderten. Familie Hubert und Team heißen Sie herzlich in der Gastwirtschaft direkt am Tegernsee willkommen.
Am 6. Dezember 2003 hat Peter Huber als Wirt das Bräustüberl übernommen – er verbindet Tradition und Innovation.
MehrAm 22. Februar 1675 holte Abt Bernhard Wenzl die begehrte Konzession für den „Bierverschleiß“ nach Tegernsee – der Beginn einer 350-jährigen Erfolgsgeschichte des Bräustüberls, das bis heute Gäste aus aller Welt anzieht.
MehrOhne ihn gäb’s kein Bräustüberl: Der barocke „Brau-Abt“ von Tegernsee holte das Bier ans Kloster – und schuf damit eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.
MehrVor über 300 Jahren zogen mutige Männer aus dem Tegernseer Tal in die Schlacht bei Sendling, um Bayern von der kaiserlichen Besatzung zu befreien – 109 bezahlten mit ihrem Leben.
MehrNach der Klosteraufhebung 1803 überstand die Tegernseer Brauerei alle Umbrüche, wandelte sich zum Wittelsbacher Familienbesitz und wurde mit dem Bräustüberl zu einer der bekanntesten Gaststätten Bayerns.
MehrBayern wurde Königreich. König Max I. Joseph machte Tegernsee zur Sommerresidenz, übernahm 1817 die Brauerei und das Bräustüberl – und legte so den Grundstein für deren Verbindung zum Hause Wittelsbach.
MehrIm Oktober 1822 empfing König Max I. Joseph von Bayern hohen Besuch am Tegernsee: Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland machten hier Weltpolitik – bevor sie weiter zum Kongress nach Verona reisten.
MehrFranz von Kobells berühmte Geschichte vom „Brandner Kasper“ machte das Tegernseer Tal zum bayerischen Paradies. Wer heute davon kosten möchte, erlebt es im Bräustüberl – ganz irdisch, mit einer gemütlichen Halben Tegernseer.
MehrVor über 120 Jahren bezahlte der Maler Toni Aron seine Bierzeche im Bräustüberl mit einem Wandbild: Seine fröhlichen Engerl vermitteln bis heute, wie man sich hier fühlt – einfach selig.
MehrHoch über Tegernsee schuf Olaf Gulbransson bedeutende Werke europäischer Zeichenkunst. Heute erinnert das Olaf Gulbransson Museum – nur wenige Schritte vom Bräustüberl entfernt – an sein faszinierendes Lebenswerk.
MehrEmil Kneiß erschafft im Bräustüberl eine Zeichnung, die Geschichte schreiben sollte: „Herr und Hund“ werden schnell zum beliebten „Buzi“, dem sympathischen Botschafter der Tegernseer Bierkultur.
MehrDas Tegernseer Tal entgeht im Mai 1945 nur knapp einem US-Bombardement. Das mutige Eingreifen eines Schweizer Konsuls und der humanitäre Schutz durch das Rote Kreuz verhinderten eine Katastrophe – auch für das Bräustüberl.
MehrAls Tegernsee zur Stadt erhoben wird, erlebt die Gemeinde einen Aufbruch: Neue Infrastruktur, kulturelle Highlights und ökologische Meilensteine prägen seitdem das Bild – mittendrin das Bräustüberl als gesellschaftlicher Treffpunkt.
MehrNach wochenlangen Renovierungsarbeiten eröffnet am 06.12.2003 das Bräustüberl unter Leitung eines neuen Wirts: Peter Hubert.
MehrErstes gemeinsames Turnier von Tegernseer Golf-Club und Bräustüberl lockt bekannte Gesichter an.
MehrZum 40. Geburtstag bekam Bräustüberl-Wirt Peter Hubert ein ganz besonderes Geschenk: Der bekannte Maler Hans Reiser verewigte ihn humorvoll-detailgetreu als neuen „Bräustüberl(schutz)patron“.
MehrDer Tegernseer Schlossplatz wird autofrei, der Biergarten wächst. Peter Hubert, Herzogin Anna in Bayern und Brauhaus-Geschäftsführer Christian Wagner und freuen sich.
Mehr1. Tegernseer Starkbierfest im Bräustüberl mit Fastenprediger Nico Schifferer als Bruder Barnabas.
MehrSeit September 2009 schwebt der „Buzi-Ballon“ des Bräustüberls über dem Tegernseer Tal. Egal ob im Sommer oder Winter – bei einer Ballonfahrt erlebt man Bayern von oben: ruhig, königlich und garantiert unvergesslich.
MehrNach ihrem sensationellen Olympiasieg in Vancouver 2010 wurde Viktoria Rebensburg begeistert im Tegernseer Bräustüberl empfangen – herzlich, zünftig und bodenständig wie die Kreutherin selbst.
MehrDas Herzogliche Bräustüberl Tegernsee erhält den renommierten „Top Job“-Preis für exzellente Personalarbeit – ein Zeichen, dass hier nicht nur das Bier, sondern auch das Betriebsklima stimmt.
MehrWie unser geliebter Käseaufstrich fast seine Identität verlor und als „Bräubazi“ ein neues Leben begann.
MehrEine Quelle der Freude: 80. Geburtstag, Goldene Hochzeit und 200 Jahre Wittelsbacher am Tegernsee – das Tal feierte seinen Herzog Max in Bayern und seine Familie.
MehrIm Frühjahr 2020 schloss das Bräustüberl wegen Corona zum ersten Mal. Zwischen Sorgen und erzwungener Entschleunigung wuchs aber vor allem eines: das Gefühl, dass das Tegernseer Tal zusammenrückt.
MehrSeit April 2023 begrüßen Bräustüberl-Wirtsleute Peter & Caterina Hubert und ihr Team Gäste in der neu eröffneten „Schlosswirtschaft Tegernsee“ direkt im Tegernseer Schloss. Das Lokal bietet Genuss für alle – von bayerisch bodenständig bis international elegant.
MehrAm 6. Dezember 2003 hat Peter Huber als Wirt das Bräustüberl übernommen – er verbindet Tradition und Innovation.
MehrAm 22. Februar 1675 holte Abt Bernhard Wenzl die begehrte Konzession für den „Bierverschleiß“ nach Tegernsee – der Beginn einer 350-jährigen Erfolgsgeschichte des Bräustüberls, das bis heute Gäste aus aller Welt anzieht.
MehrRegionale Spezialitäten, typisch bayerisch.
Essen und trinken, so heißt es in Bayern, hält Leib und Seele zusammen. Die besten dieser verbindenden Elemente finden sich auf der Bräustüberl-Speisekarte – in hervorragender Qualität zu vernünftigen Preisen.
Ehrlicher & schneller Service – zufriedene Kunden.
Veranstaltungen und Neuigkeiten
Fasching, Weihnachten, Sommerfest – bei uns ist immer was los. Werfen Sie einen Blick auf unseren Eventkalender.
Nehmen Sie das Bräustüberl nach Hause.
Kulinarisches und Kleidsames, Originelles und Schönes gibt es in unserem Bräuladl am Bräustüberl oder in unserem Bräuladl Online.
Egal ob Wanderausflug, Taufe oder Firmenevent, Platz ist bei uns für alle.
Plätze ca. 1400 (an 175 Tischen): Im Großen Bräustüberl bis zu 310, im Sudhaus bis zu 150, im Kleinen Bräustüberl 65 und vor der Schänke 60. Auf der Terrasse: 750
Herzogliches Bräustüberl Tegernsee
Peter Hubert GmbH & Co. KG
Schlossplatz 1
83684 Tegernsee
Google Plus Code: 8FVHPQ54+4F